Die einzelnen Rohstoff-Kategorien kurz erklärt:
Anteil fossiler Rohstoffe
Rohstoffe, die auf Erdöl oder Erdgas basieren. Diese sind endlich und belasten bei der Förderung und Verarbeitung die Umwelt. Am Ende ihrer Verwendung werden sie zu Kohlendioxid abgebaut und tragen so zum Treibhauseffekt bei.
Anteil mineralischer Rohstoffe
Dazu zählen z. B. Kreide, Titandioxid oder Quarz. Diese natürlichen Materialien sind zwar nicht nachwachsend, kommen aber in großen Mengen in der Natur vor. Bei ihrer Herstellung und Nutzung entstehen deutlich weniger Treibhausgase als bei fossilen Rohstoffen. Am Ende des Produktlebens entsteht aus ihnen kein klimawirksames Kohlendioxid. Etliche dieser Rohstoffe werden auch zukünftig recycelt werden.
Anteil nachwachsender Rohstoffe
Rohstoffe pflanzlichen Ursprungs wie Pflanzenöle, Stärke oder Zellulose. Sie wachsen nach und können umweltfreundlich gewonnen werden.
Anteil recycelter Rohstoffe
Wiederverwendete Materialien, z. B. aus Produktionsresten oder Recyclingprozessen. Sie sparen Ressourcen und reduzieren Abfall.
Anteil sonstiger natürlicher Quellen
ierzu zählen z.B. Rohstoffe, die über das Massebilanzverfahren nachhaltig zertifiziert sind. Dabei wird fossiler Anteil durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt – rechnerisch und transparent nachvollziehbar nach anerkannten Standards.
Anteil Wasser
Wasser dient als Lösemittel – besonders bei unseren umweltfreundlichen Wasserlacken spielt es eine zentrale Rolle. Wasser wird in natürlichen Kreisläufen geführt und ist damit im Vergleich zu Lösemitteln wesentlich umweltfreundlicher.